Kurse aus dem Bereich "Sprachen"

vhs Mainburg und Umgebung e.V.
Mitterweg 8
D-84048 Mainburg
Telefon: 08751/8778-10
Fax: 08751/8778-29
Beratung und Lernen:
- Lesen und Rechtschreiben üben
- Hilfe beim Ausfüllen von Formularen etc.
- Beratung zu weiteren Lernmöglichkeiten
- Für Zuwanderer: Deutsch lernen
Montag, 16:45 bis 17:45 Uhr
Freitag, 10:00 bis 11:00 Uhr
kostenlos und ohne Anmeldung
Dozentin: Carolin Schiron, Telefon 08751/8778-20, carolin.schiron@vhs-mainburg.de
In Deutschland gibt es mehr als 7 Millionen Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Die vhs Mainburg bietet hier einen einfachen Zugang zu Beratung und Lernmöglichkeiten.
Um Asylbewerber dabei zu unterstützen, sich in Deutschland zurechtzufinden, fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Erstorientierungskurse. In diesen Kursen erhalten Asylbewerber wesentliche Informationen über das Leben hier und erwerben gleichzeitig erste Deutschkenntnisse. Primäre Zielgruppe der Kurse sind Asylbewerber, die weder aus einem Land mit hoher Anerkennungsquote, noch aus einem sicheren Herkunftsland stammen.
Zeitraum: Sa. 01.09.2018 - Sa. 31.08.2019Dieser Kurs gibt Tipps für ein gesundes Leben: richtig einkaufen, gesund kochen, sich ausreichend bewegen.
In kleiner Gruppe üben wir anhand dieser Themen "fast nebenbei" lesen und schreiben. Wir üben einzelne Wörter und kleine Texte. Wir schreiben Einkaufszettel und lesen Rezepte. Immer ausgehend davon, was jeder Einzelne schon kann.
Inhalt des Kurses sind die Grundlagen der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Ausgehend vom Kenntnisstand der Teilnehmer wird anhand von Alltagsthemen geübt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausbau der schriftsprachlichen Kompetenzen. Teilnehmen können auch Personen ohne dauerhaften Aufenthaltsstatus.
Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich.
Inhalt des Kurses sind die Grundlagen der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Ausgehend vom Kenntnisstand der TeilnehmerInnen wird anhand von Alltagsthemen geübt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausbau der schriftsprachlichen Kompetenzen. Teilnahme ab 15 Jahren.
Zeitraum: Mo. 15.10.2018 - Mi. 27.02.2019Dieser Deutschkurs unterstützt Eltern, die ein Schulkind haben.
Sie lernen Wichtiges über das deutsche Schulsystem und wie sie ihr Kind unterstützen können. Anhand konkreter Alltagssituationen üben wir Kommunikation und das Verstehen und Verfassen von Texten. So wird der Elternbrief oder der Anruf aus der Schule nicht mehr zur Hürde. Und am Elternabend gelingt ein guter Austausch mit dem Lehrer.
Inhalt des Kurses sind die Grundlagen der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Ausgehend vom Kenntnisstand der TeilnehmerInnen wird anhand von Alltagsthemen geübt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausbau der schriftsprachlichen Kompetenzen. Teilnehmen können auch Personen ohne dauerhaften Aufenthaltsstatus.
Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich.
Den Alphabetisierungskurs können Migranten und Migrantinnen besuchen, die gemäß § 4 Abs. 1 IntV teilnahmeberechtigt sind und bei denen der Besuch eines allgemeinen Integrationskurses auf Grund fehlender oder ungenügend vorhandener schriftsprachlicher Kompetenzen nicht sinnvoll ist.
Aufgabe des Alphabetisierungskurses ist es, die Teilnehmer dem Ziel der funktionalen Alphabetisierung möglichst nah zu bringen und gleichzeitig Deutschkenntnisse zu vermitteln. Sprachliches Ziel des Integrationskurses ist das Erreichen des Sprachniveaus B1, wobei Niveau A2 realistisch ist.
Die Integrationskurse werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.
Inhalt des Kurses sind die Grundlagen der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Ausgehend vom Kenntnisstand der TeilnehmerInnen wird anhand von Alltagsthemen geübt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausbau der schriftsprachlichen Kompetenzen. Teilnehmen können auch Personen ohne dauerhaften Aufenthaltsstatus.
Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich.
Inhalt des Kurses sind die Grundlagen der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Ausgehend vom Kenntnisstand der TeilnehmerInnen wird anhand von Alltagsthemen geübt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausbau der schriftsprachlichen Kompetenzen. Teilnahme ab 15 Jahren.
Zeitraum: Mo. 11.03.2019 - Mi. 24.07.2019VHS Mainburg
Mitterweg 8
84048 Mainburg
Tel.: 08751/8778-0
Fax.: 08751/8778-29
eMail: info@vhs-mainburg.de
Wir orientieren unseren Unterricht am "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen". Der beschreibt genau, was man auf den drei Stufen (A – C) ausdrücken und verstehen kann. Außerdem hilft diese Richtlinie, Ihren Kenntnisstand zu beschreiben, damit Sie den passenden Kurs auswählen können. Die Prüfungen, die Sie an Volkshochschulen ablegen, werden in ganz Europa anerkannt. Mit dem vhs-eigenen "Portfolio", das vom Europarat anerkannt ist, können Sie Ihre Fortschritte sichtbar machen.
Hören | Sprechen | Lesen | Schreiben | |
Elementare Sprachkenntnisse | ||||
A1 | einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen | sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen | einzelne Wörter, einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten | einfache Standard-Formulare z.B im Hotel ausfüllen |
A2 | einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen | kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen | kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen und Speisekarten verstehen | kurze, einfache Notizen und ganz einfache Briefe schreiben |
Selbstständiges Anwenden der Sprache | ||||
B1 | das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird | in einfachen zusammenhängenden Sätzen Ereignisse beschreiben | Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen | einfache Mitteilungen und Briefe schreiben |
B2 | im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird | so fließend sprechen, dass ein Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Stocken möglich ist | Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen | detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte schreiben |
Kompetenter Umgang mit der Sprache | ||||
C1 | Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen | sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken | komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen | sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben |
C2 | ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen | sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen | alle Texte mühelos lesen und Stilmittel wie Ironie erkennen | anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und differenziert ausdrücken |
Sie suchen einen für Sie passenden Sprachkurs? Die Fremdsprache haben Sie bereits gelernt, aber es ist schon einige Zeit her? Sie möchten die Sprache auffrischen und Ihre Kenntnisse erweitern? Ein Sprachtest kann helfen, Ihre Vorkenntnisse zu prüfen und den richtigen Kurs zu finden. Wenden Sie sich an uns unter Telefon 08751 / 8778-10 oder per E-Mail an: info(at)vhs-mainburg.de
Linktipp!
Hier finden Sie unterhaltsame und spannende Kreuzworträtsel, Arbeitsblätter und Übungen zum Wortschatz für Deutsch als Fremdsprache, und auch einige Übungen und Spiele zur Grammatik.